Keine Sorge, Helden sind vor Ort – Der Schulsanitätsdienst

Jedes Jahr verunglücken in der Bundesrepublik Deutschland nahezu neun Millionen Menschen. Dabei erleidet in Schulen im Durchschnitt etwa jeder Zwölfte einen Schulunfall, das entspricht etwa einer Million Fälle pro Jahr. Die Erstversorgung nach Unfällen muss noch in der Schule erfolgen. Häufig befinden sich Mitschülerinnen und Mitschüler als Erste am Ort des Geschehens und sollten deshalb in der Lage sein, Erste Hilfe zu leisten.

An unserer Schule können interessierte Jugendliche (in der Regel aus den Jahrgangsstufen 9 und 10) an einer Ausbildung zur Schulsanitäterin bzw. zum Schulsanitäter teilnehmen und somit eine verantwortungsvolle Aufgabe für die Schulgemeinschaft übernehmen. Ansprechpartner und Koordinator ist Herr Kreuzer.

Ziele und Aufgaben des Schulsanitätsdienstes:

»Hauptanliegen des Schulsanitätsdienstes sind die Unfallverhütung und die Erste-Hilfe-Leistung während des Unterrichts, im Pausenhof, bei Schulsportveranstaltungen und Wandertagen sowie sonstigen schulischen Veranstaltungen.«

(https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayVV_2126_1_K_10488-12)

Hierfür werden interessierte Jugendliche nach dem in der 8. Klasse absolvierten Erste-Hilfe-Kurs weiterführend in Erster Hilfe ausgebildet und sind so in der Lage, erkrankte oder verletzte Schülerinnen und Schüler bzw. Lehrkräfte schnell und sicher medizinisch zu versorgen – gegebenenfalls bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Die folgende Auflistung zeigt, welche Aufgaben die »Schulsanis« nach erfolgreicher Ausbildung leisten können:

  • Notfallsituationen erkennen und einschätzen
  • Bei Bedarf lebensrettende Sofortmaßnahmen leisten und den Rettungsdienst alarmieren
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen anwenden und die Verletzten betreuen
  • Die Patienten an den Rettungsdienst bzw. die Ärztin oder den Arzt übergeben
  • Den SSD-Einsatz dokumentieren
  • Kontrolle der Erste-Hilfe-Einrichtungen in der Schule
  • Bereitschaftsdienste während der Unterrichtszeit oder bei Schulveranstaltungen

Die Teilnahme setzt ernsthaftes Interesse voraus – schließlich wird in das Wissen des Einzelnen zum Wohle der Schulgemeinschaft investiert. Dafür werden den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern die folgenden fachlichen, sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen vermittelt:

Fachliche Kompetenzen:

  • Anatomie und Physiologie des Körpers
  • Erste Hilfe im Schulalltag und in lebensbedrohlichen Situationen
  • Psychologische Erste Hilfe
  • Wundversorgung und Verbandstechniken
  • Hygienestandards kennen und anwenden
  • Gesundheitsbewusstsein entwickeln und erweitern

Soziale und Personale Kompetenzen:

  • Miteinander kooperieren (Teamfähigkeit)
  • Absprachen treffen und einhalten (Organisationsfähigkeit und Verlässlichkeit)
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sich aufeinander verlassen können (Zuverlässigkeit)
  • Fürsorge und Einfühlungsvermögen
  • Selbstvertrauen

Methodische Kompetenzen:

  • Zeitmanagement
  • Sichere Handhabung in der praktischen Umsetzung der Rettungskette
  • Überwindung von Angst vor Fehlern
  • Organisation und Sicherstellung der schulsanitätsdienstlichen Versorgung bei Schulveranstaltungen und im normalen Schulablauf
  • Schriftliche Dokumentation und rechtliche Aspekte der Hilfeleistungen
  • Pflege und achtsamer Umgang mit der Sanitätsausrüstung

Schulsanitäter sind sofort zur Stelle, leisten kompetente Hilfe und tragen Verantwortung für ihre Schulgemeinschaft. Der Schulsanitätsdienst leistet somit auch einen wichtigen Beitrag zur Werteentwicklung junger Menschen und zum Aufbau sozialer Kompetenzen. Schulsanitäter lernen, im Team zu arbeiten und verantwortungsvoll zu handeln. Sie zeigen Zivilcourage und Nächstenliebe und werden zu Vermittlern von Toleranz und Respekt. Schulsanitäter sind eben echte Helden und eine Bereicherung für ihre Schule. Und ganz nebenbei setzen sie dabei unser Schulmotto bestmöglich um: Konrad-Adenauer-Schule – Fürs Leben lernen!

Martin Kreuzer

Konrad-Adenauer-Schule

Staatliche Realschule Roding

Mozartstraße 5, 93426 Roding

📞 09461 / 91287-0

📠 09461 / 91287-119

✉️ sekretariat@rs-roding.de

Öffnungszeiten des Sekretariats:

Mo-Do: 08:00 - 15:00 Uhr, Fr 08:00 - 13:30 Uhr