Grundwissen 10. Klasse
Folgende Zusammenstellung ist verbindlich und kann jederzeit abgeprüft werden.
Epochen | |
Altertum (Antike) | 3000 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr.; endet mit der Völkerwanderung und dem Zusammenbruch des Römischen Reiches |
Mittelalter | ca. 500 - 1500; endet mit der Renaissance, der Entdeckung Amerikas, der Erfindung des Buchdrucks und der Reformation |
Neuzeit | ca. 1500 - 1800; endet mit der Aufklärung, der Unabhängigkeit Amerikas, der Französischen Revolution |
Neueste Zeit | ab ca. 1800 |
Staats- und Regierungsformen | |
Aristokratie | Adelsherrschaft |
Monarchie | Königsherrschaft |
absolute Monarchie | unumschränkte Herrschfaft eines Königs; nicht an Gesetz und Recht gebunden |
konstitutionelle Monarchie | König muss sich an die Verfassung halten |
parlamentarische Monarchie | Königs ist Staatsoberhaupt mit repräsentativen Aufgaben; Parlament hat aber Regierungsgewalt |
Demokratie |
Volksherrschaft |
parlamantarische Demokratie |
Parlament (= Volksvertretung) kontrolliert Regierung und beschließt Gesetze |
Republik | Staatsform ohne Köng |
8. Mai 1945 | bedingungslose Kapitulation Deutschlands = Ende des Zweiten Weltkriegs = Stunde Null |
UNO (United Nations Organizations) = UN = Vereinte Nationen |
1945 als Nachfolgeorganisation des Völkerbundes gegründet; zahlreiche Unterorganisationen (z.B. WHO = Weltgesundheitsorganisation, UNICEF = Kinderhilfswerk, IWF = Internationaler Währungsfonds ...); Organisation: Generalversammlung aller Mitgliedsstaaten; Weltsicherheitsrat mit Vetorecht, Generalsekretär als Repräsentant; Ziele: Wahrung des Weltfriedens; Schutz der Menschenrechte; Wahrung des Selbstbestimmungsrechts der Völker |
Potsdamer Konferenz | Zusammenkunft der "Großen Drei" (GB = Churchill; USA = Truman, UdSSR = Stalin) 17.7. - 2.8. 1945 zur Regelung der Nachkriegsprobleme Deutschlands; Beschlüsse: u.a. Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen, Entmilitarisierung, Entnazifizierung, "humane" Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus den Ostgebieten (Polen, Tschechoslowakei ...) |
Freistaat Bayern | US-Besatzungsmacht lässt ab Ende 1945 eine demokratische Ordnung aufbauen; 1946: Abstimmung der bayerischen Wählen über die neue Verfassung; erster Ministerpräsident: Fritz Schäffer |
Marshall-Plan | Hilfsprogarmm der USA zum Wiederaufbau Europas nach dem Zweiten Weltkrieg, ab 1948 |
Ost-West-Konflikt |
unterschiedliche Ideologien belasten auch während des Zweiten Weltkriegs die Beziehungen zwischen den Alliierten; USA und GB (freie Marktwirtschaft, Demokratie) <=> UdSSR (Kommunismus) => Folge: Auseinanderbrechen der Anti-Hitler-Koalition nach Ende des Zweiten Weltkrieges, Spaltung von West (USA, GB, Verbündete) und Ost (UdSSR, Verbündete) Kalter Krieg: Phase höchster politischer Spannungen zwischen West (Führungsmacht USA) und Ost (Führungsmacht UdSSR) = gegenseitiges Hochrüsten mit konventionellen und atomaren Waffen; steigende Kriegsgefahr (Berlin-Krise 1949, Kuba-Krise 1962); Spaltung der Welt in zwei feindliche Lager |
NATO | (North Atlantic Treaty Organisation); Militärbündnis des Westens, gegründet 1948; Beitritt der BRD 1955 |
Warschauer Pakt | Militärbündnis der kommunistischen Staaten; gegründet 1955 in Warschau |
BRD | 23. Mai 1949 Inkrafttreten des Grundgesetzes; BRD ist ein Bundesstaat mit parlamentarischer Ordnung |
1. Bundeskanzler: Konrad Adenauer (CDU); 1949 - 1963 | 1. Bundespräsident: Theodor Heuss (FDP); 1949 - 1959 |
Soziale Marktwirtschaft | Wirtschaftssystem der BRD, in dem der Staat die Aufgabe hat, die negativen Auswirkungen einer reinen Marktwirtschaft zu korrigieren = "soziales" Netz (z.B. Kindergeld, Sozialhilfe ...) |
DDR | Deutsche Demokratische Republik; Gründung am 7. Oktober 1949; sozialistischer Zentralstaat nach sowjetischem Vorbild; Einheitsstaat, Satellitenstaat der UdSSR |
Planwirtschaft | Staat lenkt und kontrolliert Wirtschaft (z.B. Festlegung der Preise); im Voraus festgelegte Pläne verhindern freien Wettbewerb und Eigeninitiative |
SED | Sozialistische Einheitspartei Deutschlands; SED als Staatspartei = DDR als Einparteienstaat mit diktatorischer Herrschaft der SED = DDR als totalitärer Staat (Missachtung der Menschenrechte, Überwachung der Bevölkerung) |
Stasi | Staatssicherheit zur Überwachung und Kontrolle der Bevölkerung, ab 1950 |
APO | Außerparlamentarische Opposition: Bezeichnung für die von den Studentengruppen ins Leben gerufene Protestbewegung gegen die Große Koalition (CDU/CSU mit SPD), 1966 => gewaltsame Krawalle und Straßenschlachten mit der Polizei; Führungsfigur: Rudi Dutschke |
Ostverträge | in den 1970er Jahren unter den SPD-Kanzlern Willi Brandt und Helmut Schmid geschlossene Verträge mit der UdSSR, Polen und der Tschechoslowakei zur Normalisierung der Beziehungen (u.a. Garantie der Nachkriegsgrenzen); Kniefall von Warschau (Brandt) |
Mauerfall | nach der friedlichen Revolution in der DDR kam es am 9. November 1989 zur Grenzöffnung und dem Fall der Berliner Mauer |
Deutsche Wiedevereinigung | 3. Oktober 1990, Inkrafttreten des deutschen Einheitsvertrages |
Glasnost (russ. "Stimme") & Perestroika (russ. "Umbau") | Begriffe für die Öffnung der Sowjetunion und die vielfältigen Reformbemühungen unter Michail Gorbatschow; er setzte sich für eine transparente Politik ein und versprach den Menschen mehr politisches Mitspracherecht |
Auflösung der UdSSR | Reformpolitik unter Gorbatschow führte zu Unabhängigkeitsbestrebungen der sowjetischen Teilrepubliken. 1990 verließen die drei baltischen Staaten Estland, Litauen und Lettland die Sowjetunion. Im Folgejahr löste sich die UdSSR ganz auf. Der Staatenbund, der die Nachfolge antrat, die GUS (Gemeinschaft unabhängiger Staaten) existiert bis heute. |
EG | Europäische Gemeinschaft, in den Römischen Verträgen (1957) wird die Gründung einer überstaatlichen Organisation beschlossen; Gründungsmitglieder: BRD, F, I, Benelux-Staaten; anfangs v.a. wirtschaftlicher Natur |
EU | Europäische Union; 1993 Erweiterung der EG zu einer politischen Union durch die Verträge von Maastricht = EURO-Einfühung, gemeinsame politische Organe: Europäische Kommission (Exekutive), Europäischer Rat (Legislative), Europäischer Gerichtshof (Judikative) |
Entkolonialisierung | Entwicklung afrikanischer und asiatischer Kolonien der europäischen Kolonialmächte (GB, F) nach dem Zweiten Weltkrieg zu unabhängigen Staaten; z.B. Indische Unabhängigkeitsbestrebung unter Mahatma Gandhi; meist aber langwierige Kämpfe mit der Kolonialmacht (z.B. Indochina = Vietnam, Algerien) |
Israel | 1948 Gründung des Staates Israel durch ben Gurion => Beginn des Nahostkonflikts (= Staat Israel gegen Palästinenser und benachbarte Völker) |
Volksrepublik China | 1949 Gründung der kommunistischen Volksrepublik durch Mao Zedong => rücksichtslose Industrialisierung; Ausschaltung politischer Gegner in der Kulturreform |