Grundwissen 9. Klasse
Folgende Zusammenstellung ist verbindlich und kann jederzeit abgefragt werden.
Epochen | |
Alterum (Antike) | ab ca. 3000 v. Chr. - ca. 500 n. Chr.; endet mit dem Zusammenbruch des Römischen Reiches und der Völkerwanderung |
Mittelalter | ca. 500 - 1500; endet mit der Renaissance, der Entdeckung Amerikas, der Erfindung des Buchdrucks und der Reformation |
Neuzeit | ca. 1500 - 1800; endet durch die Aufklärung, die Unabhängigkeitserklärung Amerikas, und die Französische Revolution |
Neueste Zeit | ab ca. 1800 |
Staats- und
|
|
Aristokratie | Herrschaft des Adels |
Monarchie |
Herrschaft eines Königs |
absolute Monarchie |
König als unumschränkter Herrscher; nicht an Gesetz und Recht gebunden |
konstitutionelle Monarchie |
König ist an die Verfassung gebunden |
parlamentarische Monrachie |
König hat repräsentative Aufgaben, Regierungsgewalt liegt beim Parlament |
Demokratie | Herrschaft des Volkes |
Republik | Staatsform ohne König |
Deutsches Kaiserreich | Ausrufung (Proklamation) am 17. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles unter Wilhelm I. |
Industrielle Revolution |
Übergang von der Agrar- zu einer Industriegesellschaft = grundlegender Wandel der Produktion (Massenproduktion in Fabriken) und der Lebensbedingungen der Menschen = Verstädterung; Entstehung einer neuen Gesellschaftsschicht (ungelernte Lohnarbeiter = Proletariat) |
Kommunismus | Staatsform, Theorie der sozialen Gleichheit und Freiheit aller auf Basis von Gemeinschaftseigentum ("Alles gehört allen!"); Theorie maßgeblich entwickelt von Karl Marx und Friedrich Engels ("Kommunistisches Manifest", 1848); Ziel: Errichtung einer klassenlosen Gesellschaft (alle Menschen sind gleich) auf der ganzen Welt; Mittel zur Durchsetzung: "proletarische Revolution" der Arbeiterklasse gegen besitzende Klasse (Kapitalisten) => Schaffung einer Diktatur des Proletariats zur Vorbereitung der klassenlosen Gesellschaft (Kommunismus) |
Sozialgesetzgebung | unter Reichskanzler Otto von Bismarck eingeführte Gesetze zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der Arbeiter = Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands, geegründet 1890 |
Otto von Bismarck | 1871 - 1890 Ministerpräsident des Deutschen Kaiserreichs; Architekt des ersten deutschen Nationalstaats; Einbindung des Kaiserreichs in ein kompliziertes Bündnissystem, das nach seinem Rücktritt zerbrach |
Wilhelm II. | Deutscher Kaiser 1888 - 1918; Flottenpolitik und Imperialismus standen im Vordergrund seiner Politik |
Imperialismus |
Bestrebung andere Völker mit wirtschaftlichen, militärischen und politischen Mitteln abhängig zu machen und und wirtschaftlich auszubeuten; Höhepunkt 1880 - 1890; deutsche Kolonien im heutigen Namibia und Kamerun |
Erster Weltkrieg |
1914 - 1918; ausgelöst durch serbisches Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarajewo => "Blankoscheck" des Deutschen Reiches an Ö/U; |
Alliierte (=Entente): u.a. Großbritannien, Frankreich, Russland, USA ab 1917 <=> Mittelmächte: Deustches Reich, Österreich/Ungarn |
|
Vertrag von Versailles |
Friedensvertrag der Alliierten mit dem Deutschen Reich (Juni 1919): u.a. alleinige Kriegsschuld des Deutschen Reiches; Gebietsabtretungen, hohe Reparationszahlungen => Bestrebungen zur Revision gab radikalen Kräften im Deutschen Reich Auftrieb (Hitler) |
Russland | |
Oktoberrevolution |
1917, kommunistische Revolution unter der Führung der Bolschewisten (= kommunistische Partei Russlands) unter der Führung Lenins; rücksichtslose Enteignung von Grund und Boden, grausames Vorgehen gegen politische Gegner; langjähriger Bürgerkrieg der "Roten Armee" (Kommunisten) gegen "Weiße Armee" (Anhänger der Monarchie, gemäßigte Sozialdemokraten) => Sieg der Kommunisten und Gründung der UdSSR 1922 |
Lenin (1870 - 1924) |
russischer Revolutionär und Politiker, Anführer der Bolschewisten während der Oktoberervolution 1917 |
Josef Stalin (1928 - 1953) |
Diktator der UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken); ausgeprägter Personenkult |
Stalinismus |
Diktatur der kommunistischen Partei unter Stalins unumschränkter Herrschaft; grausame Aussschaltung aller Gegner innerhalb der Partei und des Staates; Errichtung von Strafgefangegenlagern (GULAGs) |
Weimarer Republik 1918 - 1933 |
Staat, der nach der Novemberrevolution in Deutschland entstand und das Kaiserreich ablöste; benannt nach dem Entstehungsort der Verfassung; erste Republik Deutschlands; Kennzeichen: föderativer Aufbau, fortschrittliche Verfassung (Frauenwahlrecht, Wahlrecht: allgemein, gleich, geheim, direkt) Bedrohung durch starke (kaiserähnliche) Stellung des Reichspräsidenten durch Artikel 48; Republikfeinde Angriffe von links und rechts |
Linksradikale | gewaltbereite Anhänger der KPD => Kampf gegen Weimarer Republik; Ziel: Errichtung eins kommunistischen Staates nach Vorbilds der UdSSR |
Rechtsradikale | gewaltbereite Anhänger der NSDAP => Kampf gegen Weimarer Republik; Ziel: Abschaffung der Republik, Revision des Versailler Vertrags, z.B: Hitler-Putsch 1923 |
Friedrich Ebert (SPD) | erster Reichspräsident 1919 - 1925 |
Gustav Stresemann | Außenminister (1923 - 1929); während seiner Amtszeit erlangt Deutschland wieder internationales Ansehen (z.B: Aufnahme in den Völkerbund 1923) |
Paul von Hindenburg | Chef des Generalstabs im Ersten Weltkrieg; Reichspräsident 1925 - 1934; konservative und ablehnende Haltung gegenüber der Republik |
Weltwirtschaftskrise | Börsencrash ("Schwarzer Freitag") Oktober 1929 => Rückforderung von Krediten aus D => Massenentlassungen, Firmenpleiten => Förderung radikaler politischer Strömungen |
Faschismus | Bewegung in Italien unter Benito Mussolini = Forderung nach Errichtung eines autoritären Staates, in dem sich alle Bereiche (Wirtschaft, Schule ...) dem Führer unterordnen müssen |
Nationalsozialistische Herrschaft | |
Nationalsozialismus | deutsche, besonders radikale Ausprägung des Faschismus unter Führung Adolf Hitlers als Chef der NSDAP (Nationalsozialistische Arbeiterpartei Deutschlands) = antidemokratisch, antikommunistisch, antisemitisch |
Ideologie | Weltanschauung; Begriff für ein System von Ideen, Vorstellungen, Werturteilen, Begriffen |
Führerprinzip | unbedingter Gehorsam nach oben: "Alle Macht dem Führer" |
Rassismus | eigenes Volk & Rasses ist aufgrund biologischer Merkmale anderen überlegen |
Imperialismus | "Lebensraum im Osten" |
Antisemitismus | Hass auf Juden |
Gleichschaltung | Vereinheitlichung des gesamten gesellschaftlichen und politischen Lebens im Sinne des Nationalsozialismus => Anpassung staatlicher, politischer und gesellschaftlicher Institutionen der Länder, Parteien, Gewerkschaften und Medizin an die Ziele der NSDAP |
Propaganda | gezielte Verbreitung politischer Ideen zur Beeinflussung der Bevölkerung; Joseph Goebbels (Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda) |
SS |
Schutzstaffel: direkt Hitler unterstellt und der NS-Ideologie besonders verschrieben und fanatisch; "Totenkopfverbände" (Teil der SS zur Bewachung der KZs); Waffen-SS (Spezialeinheit im Krieg) |
SA |
Sturmabteilung: uniformierte und bewaffnete politische Kampftruppe der NSDAP |
Konzentrationslager | Haft- und Arbeitslager (Flossenbürg, Dachau ...) <=> Vernichtungslager (Auschwitz, Treblinka ...) |
Holocaust | (hebräisch "Shoa"); Versuch der Vernichtung des jüdischen Volkes (= Genozid) durch Nationalsozialisten => Ermordung von ca. 6 Millionen Juden in Konzentrationslagern |
Reichspogromnacht | "Reichskristallnacht" am 9. November 1939; massenhafte Zerstörung jüdischen Eigentums und der Synagogen in ganz Deutschland durch Nationalsozialisten sowie Schandmärsche und Massenverhaftungen von Juden |
Widerstand | militärischer Widerstand: Stauffenberg-Attentat am 20. Juli 1944; ziviler Widerstand: Geschwister Scholl (Weiße Rose) |
Zweiter Weltkrieg | Entfesselung durch den Überfall auf Polen am 1. September 1939 bis zur bedingungslosen Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945; Alliierte: USA, GB, F, R <=> Achsenmächte: D, I, Japan; Ca. 55 Millionen Tote |