Grundwissen 8. Klasse
Folgende Zusammenstellung ist verbindlich un kann jederzeit abgefragt werden.
Epochen | |
Altertum (Antike) | ca. 3000 v. Chr. - 500 n. Chr; endet mit der Völkerwanderung und dem Zusammenbruch des weströmischen Reiches |
Mittelalter | ca. 500 - 1500; endet mit der Renaissance, Entdeckung Amerikas, Erfindung des Buchdrucks und der Reformation |
Neuzeit | ca. 1500 . 1800; endet mit der Aufklärung, der amerikanischen Unabhängigkeit und der Französischen Revolution |
Neueste Zeit | ab ca. 1800 |
Staats- und Regierungsformen | |
Aristokratie | Adelsherrschaft |
Monarchie |
Königsherrschaft |
absolute Monarchie |
König als unumschränkter Herrscher; nicht an Recht und Gesetz gebunden |
konsitutionelle Monarchie |
König muss sich an die Verfassung halten |
parlamentarische Monarchie |
König als Staatsoberhaupt mit repräsentativen Aufgaben, das Parlament regiert aber |
Demokratie | Volksherrschaft |
Republik | Staatsform ohne König |
Neuzeit | |
Absolutismus | König hat unumschränkte Herrschaftsgewalt und leitet diese direkt von Gott ab; Beispiel: Ludwig XIV. (Sonnenkönig) |
Gottesgnadentum | Rechtfertigung der Könige als von Gott eingesetzt und damit auch niemand anderem Rechenschaft schuldig |
Merkantilismus |
Staatliches Wirtschaftssystem des 16. und 18. Jahrhunderts; Stärkung der eigenen Wirtschaft durch Förderung der Massenproduktion in Manufakturen, Erhebung von Schutzzöllen auf ausländische Waren zum Schutz der eigenen Produkte |
HEILIGES RÖMISCHES REICH |
|
Reichstag |
im Heiligen Römischen Reich Vertretung der Reichsstände, die seit dem 12. Jh. zusammen mit dem Kaiser Gesetze beschließen;seit 17. Jh. "immerwährender" Reichstag in Regensburg (bis 1806) |
Föderalismus |
Aufteilung der Macht in einem Staat zwischen der Zentralgewalt (damals: Kaiser; heute: Bundesregierung) und den Einzelstaaten (damals: Fürstentümer; heute: Bundesländer) |
Hegemonie | Vormachtstellung eines Staates gegenüber den anderen (wirtschaftlich, militärisch) |
Dualismus |
Gegensatz zwischen Preußen und Österreich im Kampf um die Vorherrschaft im Deutschen Reich; Friedrich der Große (Preußen) gegen Maria-Theresia (Österreich) |
Barock |
Kunstepoche; 17. - Anfang 18. Jh.; sehr reiche Verzierungen (Gold), Gebrüder Asam in Bayern; in der Musik: Entwicklung der Oper (J.S. Bach) |
ENGLAND | |
Parlamentarische Monarchie |
König ist nur für die Repräsentation des Staates zuständig, Regierung untersteht dem Parlament; Regierungsform in England seit 1689 |
Bill of Rights | Staatsgesetz in England seit 1689 => König muss von da an Oberhoheit des Parlaments akzeptieren |
USA | |
Declaration of Independance |
amerikanische Unabhängigkeitserklärung (4. Juli 1776); die 13 Neuenglandstaaten erklären ihre Unabhängigkeit vom englischen Mutterland => Unabhängigkeitskrieg; Dokument wird später Teil der amerikanischen Verfassung: enthält erstmals in der Geschichte garantierte Menschenrechte |
Geroge Washington |
Befehlshaber der amerikanischen Truppen im Unabhängigkeitskrieg; erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika |
Aufklärung |
"Zeitalter der Vernunft" (Immanuel Kant) im 17./18. Jh., Ausgang in England; Entdeckung der Naturgesetzte: Schwerkraft (Isaac Newton) & Gewaltenteilung: Judikative, Exekutive, Legislative (Montesquieue) & Volkssouveränität ("Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus!"; Rousseau) |
Französische Revolution |
1789: Aufstand des dritten Standes gegen den König wegen Hungersnot => Sturm auf die Bastille: 14. Juli 1789 (bis heute französischer Nationalfeiertag) => Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte => Enthauptung des Königs => Frankreich wird Republik |
Napoleon Bonaparte |
verarmter korsischer Adeliger; Staatsstreich (1799) und Kaiserkrönung (1804) => Eroberung großer Teile Europas => Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 |
Königreich Bayern |
Napoleon erhebt Kurfürst Max I. Joseph zun König => Königreiche Bayern 1806 bis 1918 |
Montgelas |
leitender Minister unter Max I. Joseph; verantwortlich für die erste Verfassung Bayerns |
Wiener Kongress |
1815; internationaler Kongress (F, E, Ö, R, Pr) zur Neuordnung Europas nach der Ära Napoleon unter der Leitung Fürst Metternichs |
Restauration |
Versuch der Wiederherstellung der Machtverhältnisse vor der Französischen Revolution in Europa |
Deutscher Bund |
Staatenbund (1815 - 1866) aus souveränen Fürsten und freien Städten auf deutschem Gebiet |
Biedermeier |
Bezeichnung für eine Eproche zwischen 1815 und 1848; Kennzeichen: Rückzug der Bürger ins Private, da politische Betätigung vom Staat streng überwacht wurde |
Nationalismus |
Bewegung zur Errichtung eines einheitlichen, souveränen Nationalstaats auf deutschen Boden |
Liberalismus |
Forderung nach garantierten Grundrechten in der Verfassung |
Nationalversammlung |
eine Versammlung von in ganz Deutschland gewählten Abgeordneten; erstmaliges Zusammentreten 1848 in der Frankfurter Paulskirche; Versuch eine gemeinsame Verfassung zu erarbeiten scheitert |
WICHTIGE DATEN | |
1776 | Amerikanische Unabhängigkeit |
1789 | Beginn der Französischen Revolution: Forderungen liberté, egliaté, fraternité |
1804 | Kaiserkrönung Napoleons |
1806 | Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; Königreich Bayern |
1815 | Wiener Kongress: Restauration, Biedermeier |
1848 | Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche: Nationalismus, Liberalismus |