Grundwissen 7. Klasse
Folgende Zusammenstellung ist verbindlich und kann jederzeit abgefragt werden.
Mittelalter | Zeitraum der Geschichte zwischen dem 5. Jh. (Untergang Westroms) bis ca. 1500 (Entdeckung Amerikas) |
Völkerwanderung |
Franken (=Freie) gründen ein neues Reich und erobern Mitteleuropa => Kaiserkrönung Karls des Großen (Geschlecht der Karolinger) an Weihnachten 800 in Rom => Heiliges Römisches Reich |
Goldene Bulle | (1356) Wahl (= Kur) des neuen Königs durch 7 Kurfürsten (4 weltliche, 3 geistliche); |
Reichsinsignien | Kennzeichen der Königsherrschaft: Krone, Zepter, Reichsapfel, seit 1806 in Wien aufbewahrt |
Das Leben der Menschen entwicklet sich unterschiedlich | |
In der Stadt | Auf dem Land |
"Stadtluft macht frei!" |
Lehenswesen: Rechts- und Gesellschaftsordnung im Mittelalter;Lehensherr (König als oberster Lehensherr) vergibt Lehen (Land, Amt, ...) an Lehensmann (= Vasall),dieser verspricht dafür Treue, Gehorsam und Militärdienst |
Zünfte: |
|
Hanse: |
|
Bau von Kathedralen: Romanik und Gotik Romanik: Gotik: |
Investitur |
Einsetzung geistlicher Würdenträger (Bischof, Abt) durch die Könige => Streit mit dem Papst um das Recht der Einsetzung (= Investiturstreit) 1076: Gang Heinrich IV. nach Canossa => Aufhebung des Kirchenbanns (= Ausschluss einer Person aus der Kirche) |
Konkordat | Vertrag zwischen Kirche und einem Herrscher/Staat => Wormser Konkordat (1122): Beilegung des Investiturstreits |
Kreuzzüge |
ab 1077 von europäischen Christen geführte Feldzüge zur Befreiung des Heiligen Landes vom Islam => Gründung von Ritterorden (u.a. Johanniter, Malteser, Deutscher Ordern) => Kulturaustausch mit der arabischen Welt (Algebra, Chemie, Aprikose, Banane, ...) |
Neuzeit | Zeitraum der Geschichte ab ca. 1500 |
Renaissance |
("Wiedergeburt"); Epoche (Zeitraum: Mitte 14. bis Mitte 16. Jh.) von Italien ausgehend = Wiederentdeckung der klassischen Antike in Kunst (Michelangelo), Wissenschaft (Leonardo da Vinci) und Architektur |
Humanismus |
("das Menschliche"): geistige Bewegung zur Zeit der Renaissance = Bildung und Wissen als höchstes Gut des Menschen => Förderung von Schulen, Universitäten und Wissenschaften |
Buchdruck | ermöglicht massenhafte Herstellung von Büchern mit Hilfe beweglicher Bleilettern (Buchstaben); erfunden von Johannes Gutenberg (1440) |
Zeitalter der Entdeckungen |
Magellan (erste Weltumsegelung) und Christoph Kolumbus (Entdeckung Amerikas, 1492) Grundlage: heliozentrisches Weltbild = Sonne im Mittelpunkt, Erde kreist um die Sonne; entdeckt durch Nikolaus Kopernikus, vertreten von Galileo Galilei Gegensatz : heliozentrisches Weltbild |
Reformation |
von Martin Luther begründete kirchliche Reformbewegung, die zur Spaltung der Kirche in eine katholische und eine evangelische Kirche führt; Auslöser war die veröffentlichung der 95 Thesen durch Luther 1517 = schriftliche Kritik an den Missständen in der Kirche (v.a. gegen Ablasshandel) |
Augsburger Religionsfriede |
1555, Anerkennung des evangelisch-lutherischen Glaubens als gleichberechtigt = Ende der Reformation und Besiegelung der Glaubensspaltung |
30-jähriger Krieg |
1618 - 1648; Kampf um die Vorherrschaft im Deutschen Reich (Kaiser vs. Fürsten) und in Europa; gleichzeitig ein Religionskonflikt(Katholiken vs. Protestanten) |
Westfälischer Friede |
1648; Friedensschluss des 30-jährigen Krieges splittert das Deutsche Reich in ca. 300 Einzelstaaten auf |